Meilensteine und Geschichte der Alfons Hophan AG

Innovation-HOLA-Lammfellwalzen
Innovation-HOLA-Kombiwalze
Innovation-HOLA-Rollmatic
Innovation-HOLA-Handabdecker
Innovation-HOLA-Revopin
Innovation-HOLA-Rollfrischboxen
Innovation-HOLA-Polymask-Abdecksystem
Innovation-HOLA-Thermomelt-Verfahren
Innovation-HOLA-Maler-Express
Innovation-HOLA-Holzsprossen-Stehleitern
Innovation-HOLA-Holzsprossen-Stehleitern
Innovation-HOLA-Holzsprossen-Stehleitern
Innovation-HOLA-Holzsprossen-Stehleitern
Innovation-HOLA-Holzsprossen-Stehleitern

Firmengeschichte

2018
Nachfolge-Regelung im HOLA-Management infolge Pensionierung von mehreren langjährigen Mitarbeitern.

2013
Erstellung einer neuen Lagerhalle mit 750 Palettenplätzen am Hauptsitz und Optimierung der Zufahrt für LKW’s. Zentralisierung sämtlicher Aussenlager und Schaffung einer Service-Abteilung.

2005
Ropima-Liegenschaft «Am Linthli 18a» wird verkauft.

2003
Jubiläumsfeier zum 50-jährigen Bestehen.

1997
Tod der Firmenmitgründerin Sylvia Hophan-Landolt. Neue Inhaberin wird die Hophan-Tochter Marianne Fior-Hophan. Für die Beschaffung von Rohmaterialien werden Geschäftsbeziehungen in Fernost aufgebaut.

1995
Tod des Firmengründers Alfons Hophan. Gründung des «HOLA-Kundenforums» mit 10 Diplom-MalermeisterInnen die der HOLA beratend zur Seite stehen.

1993
Alfons Hophan zieht sich aus dem operativen Geschäft zurück und setzt eine neue Geschäftsleitung ein.

1992
Mit Einführung der «Thermomelt-Technologie» im Farbwalzen-Bereich ist HOLA eine der Pioniere weltweit.
Stilllegung der Farbroller-Produktion in Näfels und Verlegung der Herstellung in unsere Tochtergesellschaft.

1991
Gründung der Tochtergesellschaft Meltroll GmbH in Ravensburg als Standbein im EU-Raum. Am Hauptsitz wurde eine weitgehend automatisierte Produktionsstrasse für echte Lammfell-Walzen entwickelt.

1989
Zweiter Erweiterungsbau mit räumlichen Umgestaltungen «Am Linthli 1». Inbetriebnahme eines EDV-Systems.

1986
Stilllegung der Tochtergesellschaft Ropima AG.

1985
Durch die Besuche von internationalen Messen, auch in USA und Fernost, entsteht ein wertvolles Kontakt- und Beschaffungsnetz. HOLA übernimmt teilweise exklusive Vertretungen von wichtigen Marken und Produktlinien. Eintritt mit Spezial-Roller in den italienischen Parkettmarkt.

1983
Entwicklung einer kompletten Palette von HOLA-Profipinseln ohne jegliches Metall. Diese Revolution wird den Pinselmarkt zukunftsweisend verändern.

1982
Inbetriebnahme verschiedener Produktionsautomaten in der Pinselfertigung und erstmalige Belieferung eines Grossverteilers.

1979
Herausgabe des ersten Vierfarben-Kataloges. Erwerb, Totalrenovierung und Wiedereröffnung des Berghotel Obersee oberhalb Näfels.

1977
Bau des Ropima-Firmengebäudes sowie einer zusätzlichen Lagerhalle «Am Linthli 18a».

1976
Eine tiefe Rezessionsphase verlangt, dass neue Chancen im Markt wahrgenommen werden. Durch den Ausbau des Sortiments in den Bereichen Verbrauchs- und Gebrauchsmaterialien entwickelt sich HOLA zum Voll-Sortimenter.

1975
HOLA stellt erstmals an der internationalen Messe «Farbe» in Hamburg aus.

1974
Gründung der Tochtergesellschaft Ropima AG, die Produktionsmaschinen für die Farbroller- und Pinselindustrie herstellt. Diese werden nach Europa und auch nach Südamerika exportiert.

1973
Umwandlung der Einzelfirma in eine Aktiengesellschaft.

1970
In der eigenen Betriebswerkstatt werden verschiedene Maschinen für die Pinsel- und Farbrollerherstellung entwickelt und produziert.

1969
Erweiterung des Firmengebäudes auf die doppelte Fläche. Eine Zusammenarbeit mit dem Handel und dem Wiederverkauf wird angestrebt und ausgebaut.

1965
Im Anschluss an die dritte Fachmesse in Basel kommen erste Exportgeschäfte mit Deutschland und Österreich zustande.

1964
Wegweisend für die Zukunft ist die Entwicklung der ersten Plastikvorbände für Lackierpinsel.

1962
Ein Vulkanisierungsofen ging in Feuer auf und verursachte einen kleinen Brand in den Produktionsräumen.

1961
Bezug des neuen Fabrikations- und Bürogebäudes «Am Linthli 1» in Näfels.

1960
Entwicklung der Farbroller-Bügel im Korbsystem, vorerst noch mit Holzgriffen versehen. Diese Innovation bewirkt einen rasanten Aufschwung im Farbroller-Segment.

1957
Ein Pinselmacher-Meister wird engagiert, welcher der Grundstein für die Eigenproduktion ist. HOLA beschäftigt mittlerweile 10 Mitarbeitende und nimmt zum ersten Mal an der Maler-Fachmesse in Basel teil.

1955
Die ersten selbst hergestellten Lammfell-Roller werden verkauft. Erste Massnahmen zur Marktbearbeitung von Maler- und Industriebetrieben werden umgesetzt.

1954
Umzug der Firma nach Näfels ins Bachdörfli-Quartier. Beschäftigung von 4 Mitarbeitenden.

1953
Gründung der Einzelfirma in Zug durch Alfons und Sylvia Hophan-Landolt. Kreation der Marke HOLA.